MIL OSI – Source: Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie –
Headline: Staatssekretär Beckmeyer: Mit neuem Teststandort Know-how in der Offshore-Windenergie sichern
20.12.2016
Erstmals steht in Deutschland eine Multi-Megawatt-Windenergieanlage nach aktuellem Stand der Technik fr Forschungszwecke zur Verfgung. Das Bundesministerium fr Wirtschaft und Energie (BMWi) frdert das Vorhaben des Fraunhofer Instituts fr Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)am Standort Bremerhaven im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms ber drei Jahre mit rund 18,5 Millionen Euro.Dazu der Parlamentarische Staatssekretr Uwe Beckmeyer: “Die Energiewende braucht Innovationen. Dies setzt praxistaugliche technische Entwicklungen voraus. Das gilt insbesondere fr die Offshore-Windenergie mit ihren besonderen Anforderungen aufgrund von Wassertiefe und Kstenentfernung. Mit dem neuen Teststandort bauen wir die Forschungsinfrastruktur in diesem Bereich weiter aus und festigen so vorhandenes Know-how. Damit schaffen wir auch die Voraussetzungen dafr, dass die Kosten der Windenergie auf See weiter sinken.”Eine Besonderheit des Standortes besteht darin, dass die Forschungsanlage mit dem virtuellen elektrischen Netz der bestehenden Versuchseinrichtung “Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab)” des IWES-Institutes verbunden werden kann. So sind Tests im Freifeld jederzeit unter frei whlbaren Netzbedingungen mglich; insbesondere knnen auch Netzfehler und Netzausflle simuliert werden.Die Anlage bietet die Grundlage fr eine Vielzahl unterschiedlicher Forschungsprojekte, die an einer fr die Wissenschaftler vollstndig zugnglichen Anlage aktuellen technischen Standards durchgefhrt werden knnen.Als Forschungswindenergieanlage steht in Krze der Prototyp einer neuen 8-Megawatt-Anlagenlinie zur Verfgung, deren Gondel bereits auf dem Prfstand des “DyNaLab” getestet wurde.