MIL OSI – Source: Konrad Adenauer Stiftung –
Headline: Live: BVerfG-Jahresrückblick
Live-Stream ab 10 Uhr
In diesem Jahr feiert der Berliner Jahresrückblick ein kleines Jubiläum. Bereits zum fünften Mal blicken wir in gewohntem Format auf das Rechtsprechungsjahr 2016 des Bundesverfassungsgerichts. Aufgrund des für den 17. Januar 2017 angekündigten Urteils im NPD-Verbortsverfahren weiten wir unseren Rückblich jedoch ausnahmsweise auch auf den Beginn das Jahres 2017 aus. In den beiden weiteren Themenkomplexen wird es einerseits um die Meinungsfreiheit und andererseits um Oppositionsrechte gehen.Programm
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Beate Neuss, Stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung
10.10 Uhr Einführender Rückblick auf das Gerichtsjahr 2016
Prof. Dr. Christian Waldhoff, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht, Humboldt-Universität zu Berlin
10.20 Uhr Liberale Meinungsfreiheit in einer diversen Gesellschaft
Rechtsgespräch auf der Basis der Entscheidungen
Beschluss vom 10. März 2016 (1 BvR 2844/13) – emotionalisierte Äußerungen
Beschlüsse vom 17. Mai 2016 (1 BvR 257/14, 1 BvR 2150/14) – „Kollektivbeldeidigung“
Beschlüsse vom 28./29. Juni 2016 (1 BvR 338/14, 1 BvR 3487/14, 1 BvR 2732/15) und 4. August 2016 (1 BvR 2619/13) – Tatsachenbehauptungen
Beschluss vom 29. Juni 2016 (1 BvR 2646/15) – Schmähkritik
zwischen
Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Steuerrecht an der Universität Heidelberg
Hans-Georg Engelke, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern
Prof. Dr. Heinz Bude, Lehrstuhl für Makrosoziologie, Universität Kassel
Moderation: Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandradios
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Die Opposition und ihr Recht – Das Urteil vom 3. Mai 2016 (2 BvE 4/14)
Rechtsgespräch zwischen
Prof. Dr. Arnd Uhle, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre und Verfassungstheorie, Technische Universität Dresden
und
Michael Schlikker, Justiziar Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen
Moderation: Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandradios
13.45 Uhr Kaffeepause
14.15 Uhr Das NPD-Verbotsverfahren: verfassungsfeindlich = verfassungswidrig?
Rechtsgespräch zwischen
Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Professor für öffentliches Recht und Wissenschaftsrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Gordian Meyer-Plath, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen
Dr. Ulrich Karpenstein, Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Redeker Sellner und Dahs
Moderation: Gigi Deppe, ARD-Rechtsredaktion Karlsruhe
15.45 Uhr Ausblick auf das Verfassungsgerichtsjahr 2017
Prof. Dr. Frank Schorkopf, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen
15.55 Uhr Schlusswort
Dr. Franziska Rinke, Koordinatorin Rechtsstaat und Rechtspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung
Eine Teilnahme zu der Veranstaltung ist nur auf persönliche Einladung möglich.”