MIL OSI – Source: Umweltbundesamt – Environment Agency of Austria –
Headline: Arbeitshilfe zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Wien, 31. Jänner 2016 â Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete gemäà EU-Wasserrahmenrichtlinie? Ab sofort steht den ExpertInnen der Verwaltung, von Universitäten und Planungsbüros eine neue Arbeitshilfe zur Verfügung, die bei der Klärung dieser Fragen und bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie unterstützt. Der technische Bericht der europäischen Arbeitsgruppe Grundwasser wurde mit fachlicher Expertise aus dem Umweltbundesamt erstellt und jetzt auch auf Deutsch übersetzt. Thematischer Schwerpunkt ist der Einfluss des Grundwassers auf Oberflächengewässer wie Flüsse oder Seen, deren Zustand maÃgeblich von Grundwassereinträgen abhängt. Für diese sind in der Wasserrahmenrichtlinie verbindliche Umweltziele festgelegt. Die Arbeitshilfe erleichtert es den ExpertInnen, diese mit dem Grundwasser verbundenen aquatischen Ãkosysteme zu bestimmen. Zusätzlich werden Verfahren dargestellt, durch die Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern in den Bewirtschaftungsplänen für Flusseinzugsgebiete ausreichend berücksichtigt werden können. Beispiele und Fallstudien geben einen Ãberblick über den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand.
Der aktuelle Bericht ist bereits die 14. Publikation der Arbeitsgruppe Grundwasser. Er ergänzt die technischen Berichte zu grundwasserabhängigen Landökosystemen und den Leitfaden zur Beurteilung von Zustand und Trend im Grundwasser (CIS-Leitfaden Nr. 18). Die deutsche Ãbersetzung erfolgte in Kooperation von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.