MIL OSI – Source: Konrad Adenauer Stiftung –
Headline: Internationale Konferenz im Livestream: Entstehung von islamistischem Terrorismus
10.00 Uhr EröffnungDr. Gerhard Wahlers, Stellvertr. Generalsekretär, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
10:10 Uhr GrußwortRebecca Schmidt, Geschäftsführerin, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt
10.20 Uhr EinführungProf. Dr. Susanne Schröter, Direktorin, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt
Europa als Keimzelle islamistischer Terroristen?
10.30 Uhr
Nizza, Paris, Brüssel: Heimat des IS?Saad Amrani, Polizeichef Ixelles, Brüssel
Der Terror ist unter uns: Dschihadismus, Radikalisierung und Terrorismus in GroßbritannienProf. Dr. Peter Neumann (per Skype), Sondergesandter der OSZE zur Bekämpfung von Radikalisierung , Direktor, King’s College, London
Islamistische Parallelgesellschaften als Wegbereiter des Dschihadismus in DeutschlandDr. Marwan Abou-Taam, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz
Moderation: Dr. Kristina Eichhorst, Koordinatorin Terrorismusabwehr und Konfliktmanagement Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
12.30 Uhr Mittagspause
Al-Qaida, ISIS & Co.: Wettbewerb und Franchise in Afrika
13.30 Uhr
Mali als Rückzugsort für Al-Qaida im Maghreb (AQIM)Christina Wagner, Leiterin des Länderbüros Mali, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bamako
Safe Havens des sog. Islamischen Staates in NordafrikaDr. Canan Atilgan, Leiterin Regionalprogramm Politischer Dialog Südliches Mittelmeer, Konrad-Adenauer-Stiftung, Tunis
Boko Haram: Von der Protestbewegung zur TerrororganisationDr. Bakary Sambe, Direktor, Timbuktu Institute – African Center for Peace Studies, Dakar
Moderation: Bianca Steinhilber, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt
15.30 Uhr Kaffeepause
ISIS: Dreh- und Angelpunkt Asien?
16.00 UhrNordkaukasus: Neue alte Brutstätte islamistischen Terrorismus´?Dr. Uwe Halbach, Wissenschaftler, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Syrien und der Irak: Scheiterndes Kalifat?Dr. Christoph Günther, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale)
Transnationaler Dschihadismus in SüdostasienProf. Dr. Susanne Schröter, Direktorin, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität, Frankfurt
Moderation: Evin Merve Jakob, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz
18.00 Uhr Verabschiedung
Diese Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch gedolmetscht.