MIL OSI – Source: Destatis Statistisches Bundesamt –
Headline: Güterbeförderung der Binnenschifffahrt stagniert 2016
WIESBADEN – Im Jahr 2016 blieb die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt gegenüber dem Vorjahr unverändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden wie 2015 insgesamt 221,4 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert. Mit Ausnahme des Durchgangsverkehrs entwickelten sich 2016 alle Verkehrsrelationen leicht positiv. Am stärksten war der Anstieg mit + 1,1 % beim Verkehr innerhalb Deutschlands. Es folgen mit + 0,7 % der Versand ins Ausland und mit + 0,1 % der Empfang aus ausländischen Häfen. Stark rückläufig war der Durchgangsverkehr (– 7,0 %), der überdurchschnittlich von den Wasserverhältnissen auf dem Rhein abhängig ist. 2016 war die Schifffahrt auf dem Rhein oftmals durch Niedrigwasserstände stark beeinträchtigt, die für den Transitverkehr in mehreren Monaten zu zweistelligen Einbrüchen führten.
Der Containerverkehr in der Binnenschifffahrt nahm 2016 gegenüber dem Vorjahr um 2,5 % auf 2,5 Millionen TEU (Twenty-foot-Equivalent-Unit) zu. Er stieg damit erneut stärker als der Binnenschiffsverkehr insgesamt.
Güterbeförderung der Binnenschifffahrt nach Hauptverkehrsbeziehungenin Millionen Tonnen und Container in Millionen TEU (Twenty-foot-Equivalent-Unit) 1Verkehrsbeziehung20162015Veränderungin % 1 Ein TEU (=Twenty-foot-Equivalent-Unit) entspricht dabei einem 20-Fuß-Container.Insgesamt221,4221,40,0davon: Innerdeutscher Verkehr55,354,61,1Versand in das Ausland49,248,80,7Empfang aus dem Ausland102,6102,50,1Durchgangsverkehr14,415,5– 7,0nachrichtlich:Container (in Millionen TEU) 1Weitere Auskünfte gibt:Mario Sainisch,Telefon: +49 (0) 611 / 75 47 97,Kontaktformular
Güterbeförderung der Binnenschifffahrt stagniert 2016 (PDF, 73 kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Weiteres
Ergebnisse und weiterführende Informationen liegen im Themenbereich Güterverkehr vor.
Folgen Sie uns auf Twitter
@destatisTagesaktuell alle Pressemitteilungen sowie Interessantes zu Bevölkerung, Gesundheit, Umwelt bis Wirtschaft.
nach oben