MIL OSI – Source: Bosch Stiftung –
Headline: Der Sonne auf der Spur
Fünf Grad, grauer Himmel und Regen – Viel Energie produziert Deutschlands erste Solarsiedlung an diesem Tag wohl nicht. Hafsa Bakri spannt ihren Regenschirm auf und tritt gemeinsam mit den anderen Teilnehmern des Programms “Baladiya – Neue Wege in der Stadtentwicklung” nach draußen. Die junge Marokkanerin und ihre Kollegen aus Algerien und Tunesien kümmern die Widrigkeiten wenig, sie haben Wichtigeres im Sinn.Die Architekten, Stadtplaner, Landschaftsplaner und Umweltingenieure besichtigen das Freiburger Ökoviertel Vauban. Und sie überhäufen den Architekten des Quartiers mit Fragen: Aus welchem Holz ist das Haus namens Heliotrop, das sich wie eine Sonnenblume auf die Sonne ausrichtet, um sich im Winter aufzuheizen und mit Hilfe von Solarkollektoren Energie zu produzieren? Wofür wird das Wasser aus dem Teich genutzt? Wie kommt man günstig an Solarmodule? Dass die Frauen und Männer aus dem Maghreb Experten ihres Fachs sind, merkt man ihnen sofort an.