MIL OSI – Source: Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit –
Headline: BMUB-Newsletter 09/17
Tag der Städtebauförderung 2017
© BMUB/Lukas Barth
Bundesweiter Aktionstag mit über 600 Veranstaltungen
Investitionen in unsere Städte und Gemeinden sind Investitionen in unsere Gesellschaft. Davon konnten sich Bürgerinnen und Bürger beim Tag der Städtebauförderung am 13. Mai selbst überzeugen. Im ganzen Land fanden Bürgerfeste, Stadtführungen und Baustellenbesichtigungen statt. Beteiligt hatten sich rund 450 Städte und Gemeinden mit über 600 Veranstaltungen.
© BMUB/Ben Kilb; Jens-Ulrich Koch; Lukas Barth; Winfried Rothermel
Auch Bundesministerin Barbara Hendricks, die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold und Staatssekretär Gunther Adler besuchten im Rahmen des Aktionstages verschiedene Projekte der Städtebauförderung.
Abfallwirtschaft
© iStock.com/piotr_malczyk
Neues Verpackungsgesetz passiert den Bundesrat
Das Verpackungsgesetz hat im Bundesrat die letzte parlamentarische Hürde genommen. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen haben die Länder den Kompromiss akzeptiert, den das BMUB erarbeitet hatte. Barbara Hendricks begrüßte die Entscheidung des Bundesrats als einen Sieg der Vernunft. Mit dem neuen Gesetz wird die bestehende Verpackungsverordnung weiterentwickelt.
Internationale Umweltpolitik
© thinkstock.com/ueuaphoto
Klimaneutrales Wirtschaften und Leben im Alpenraum
Die Alpen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen: Gletscher schmelzen, Schneegrenzen verschieben sich, Artenvielfalt geht verloren. Gleichzeitig ist der Alpenraum wirtschaftlich stark und innovativ, die Region zählt zu den am besten entwickelten Regionen Europas. Der neue Alpenzustandsbericht zeigt die Potentiale grüner Wirtschaftszweige. Darauf wollen die Alpenstaaten nun aufbauen.
© BMUB/Anja Betker
“Bonn Challenge” zum Wiederaufbau von Wäldern geschafft
Ein wichtiges Etappenziel der internationalen Natur- und Klimaschutzpolitik des BMUB ist erreicht. Die von Deutschland initiierte “Bonn Challenge” zum Wiederaufbau von Wäldern hat es geschafft, die Länder zu Zusagen in Höhe von insgesamt 150 Millionen Hektar zu bewegen. Erreicht wurde das Ziel auf der ersten Regionalkonferenz in Indonesien, an der auch Staatssekretär Jochen Flasbarth teilnahm.
© BMUB/Florian Gaertner
Klima- und Umweltschutz als Modernisierungsprogramm
Barbara Hendricks hat vor 700 Unternehmensvertretern aus rund 30 Ländern in Berlin für eine klima- und umweltverträgliche Wirtschaftsweise geworben. Klima- und Umweltschutz seien ein riesiges Modernisierungsprogramm für unsere Volkswirtschaften, sagte die Bundesumweltministerin in ihrer Rede auf dem “Business20-Gipfel”, dem Wirtschaftsdialog der G20.
Stadtentwicklung
© dietwalther/fotolia.com
Weißbuch “Grün in der Stadt” vorgestellt
Das Weißbuch definiert zentrale Handlungsfelder und Maßnahmen zur Sicherung und Qualifizierung von Grün- und Freiflächen in den Städten. Dabei geht es unter anderem um eine bessere rechtliche Verankerung der urbanen grünen Infrastruktur sowie gezieltere Fördermaßnahmen. Barbara Hendricks hat das Weißbuch am 8. Mai beim 2. Bundeskongress “Grün in der Stadt” in Essen vorgestellt.
Europa und Umwelt
© BMUB/Fritz Finne
Hilfe beim Wiederaufbau eines zerstörten Krankenhauses
Die mittelitalienische Stadt Amatrice war seit August letzten Jahres durch eine Reihe von Erdbeben fast vollständig zerstört worden. Der Bund fördert mit bis zu 6 Millionen Euro den Wiederaufbau des Regionalkrankenhauses. Vor Ort sprach Gunther Adler mit italienischen Regierungsvertretern über die anstehenden Baumaßnahmen. Bereits nach dem Erdbeben im Jahre 2009 hatte der Bund den Wiederaufbau einer Kirche im italienischen Ort Onna mit 3,5 Millionen Euro gefördert.
Förderprogramme
© pixabay.com
Innovationen für den Klimaschutz gesucht
Das BMUB fördert “innovative Klimaschutzprojekte” und ruft vom 1. Juli bis zum 15. September 2017 zu Bewerbungen auf. Mit dem Förderwettbewerb sollen Lösungsansätze für den Klimaschutz identifiziert werden. Besonders erwünscht sind Bewerbungen für Projekte, die Akteure einzelner Branchen konkret für den Klimaschutz sensibilisieren oder den Know-how-Transfer zwischen Kommunen fördern.
© pixabay.com
Kurze Wege für den Klimaschutz werden gefördert
Der Förderaufruf “Kurze Wege für den Klimaschutz” geht in die zweite Runde. Nach der erfreulichen Resonanz im letzten Jahr fördert das BMUB mit der Neuauflage im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) erneut Projekte, die Angebote zur Realisierung klimaschonender Alltagshandlungen auf Nachbarschaftsebene bieten. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2017.
Aktuelle Termine
Publikationen
© BMUB
Weißbuch Stadtgrün
Urbanes Grün ist ein prägendes Element unserer Städte und leistet einen zentralen Beitrag für die Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität, der Klimaresilienz und Umweltgerechtigkeit in den Städten. Das Weißbuch Stadtgrün enthält zehn Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen, wie der Bund die Kommunen unterstützen wird, urbane grüne Infrastruktur zu stärken.
© BMUB
Ziele gemeinsam umsetzen
Klimawandel und Biodiversität sind endlich ganz oben auf der nationalen und internationalen Agenda angekommen. Weltweit werden besonders innovative oder erfolgreiche Projekte vorgestellt. Viele dieser gelungenen Beispiele weisen enge Bezüge zur Internationalen Klimaschutzinitiative des BMUB auf. Warum so viele dieser Projekte auf internationalen Konferenzen vertreten sind und welche besondere Qualität sie auszeichnet, soll im Jahresbericht verdeutlicht werden.