MIL OSI – Source: BMW Group –
Headline: Jury für ECKART 2017 berufen. Juryvorsitzender und Koch des Jahrhunderts Joël Robuchon lädt nach Paris ein.
München. Eckart Witzigmann, Jahrhundertkoch und
Namenspatron des internationalen Eckart Witzigmann Preises (kurz
ECKART), hat die Jury für den ECKART 2017 berufen. Als besondere Ehre
übernimmt sein Kollege und ebenfalls Koch des Jahrhunderts Joël
Robuchon den Juryvorsitz und lädt die Jurymitglieder in sein
Restaurant „Atelier Robuchon“ nach Paris ein.
Die Jurymitglieder:
Joël Robuchon, Koch des Jahrhunderts und
Juryvorsitzender des ECKART 2017, ECKART 2013 für Große Kochkunst
Eckart Witzigmann, Koch des Jahrhunderts und
Namenspatron des ECKART
Otto Geisel, Leiter der Eckart Witzigmann Academy
Dr. Nicolas Peter, Mitglied des Vorstands der BMW AG,
Finanzen, und Schirmherr des ECKART 2017
Dr. Friedrich Eichiner, ehemaliges Vorstandsmitglied
der BMW AG und Ehrenmitglied der ECKART Jury
Marc Haeberlin, 3-Sterne-Koch, ECKART 2004 für große Kochkunst
Hermann Bareiss, Hotelier und Inhaber des
3-Sterne-Restaurants „Bareiss“
Uta Schlagenhauf, Hotel „Bareiss“
Antonio Santini, Restaurant „Dal Pescatore“, ECKART
2011 für Lebenswerk
Elena Arrak, 3-Sterne-Köchin
Claus Meyer, Mitbegründer des Kopenhagener
Restaurants “Noma” (Bestes Restaurant der Welt 2010, 2011, 2012,
2014), Eckart 2015 für Kreative Verantwortung und Genuss
Jon Rose, Gründer der Initiative “Waves for Water”,
ECKART 2014 für Kreative Verantwortung und Genuss
Sebastian Copeland, Preisgekrönter Fotograf und
Abenteurer, ECKART 2016 für Kreative Verantwortung und Genuss
Die Jury entscheidet über die Vergabe des ECKART 2017 in den
Kategorien „Große Koch-Kunst“, „Innovation“ und „Lebenskultur“. Der
internationale Eckart Witzigmann Preis ist eine der bedeutendsten
Ehrungen für herausragende Verdienste um Kochkunst und Esskultur und
wird seit 2004 verliehen. Seit dem Jahr 2013 gibt es zudem einen
ECKART für „Kreative Verantwortung und Genuss“, mit einem Preisgeld
der BMW Group dotiert. Die Jury greift bei dieser Kategorie auf die
Kompetenz früherer ECKART Preisträger zurück, die mit Namen wie Jon
Rose, Claus Meyer oder Sebastian Copeland stark vertreten sind.
Die Gewinner des ECKART 2017 werden im Laufe des Sommers
bekanntgegeben. Erstmals wird dieser außerhalb Deutschlands verliehen
und geht auf eine Tour um die Welt. Die Verleihung des ECKART 2017
findet in Paris statt, schon der ECKART 2018 wird jenseits des
europäischen Kontinents verliehen.
Für die BMW Group – seit 2012 Partner der Witzigmann Academy – ist
Nachhaltigkeit seit vielen Jahren fester Bestandteil der
Unternehmensstrategie und nachhaltiges Wirtschaften ist als
Unternehmensziel auf Konzernebene verankert: von der Entwicklung
kraftstoffsparender und alternativer Fahrzeugkonzepte über
umweltschonende Produktionsprozesse bis hin zu umweltfreundlichen
Recyclingverfahren. Nachhaltiges Denken und Handeln beeinflusst bei
der BMW Group nicht nur das Produkt, sondern auch die gesamte
Wertschöpfungskette. In sämtlichen Unternehmensbereichen geht es dabei
um die sinnvolle und verantwortungsvolle Verwendung von Energie und Rohstoffen.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
BMW Group Unternehmenskommunikation
Julian Hetzenecker, BMW Group Wirtschafts- und
FinanzkommunikationTel.: +49-89-382-39229E-Mail: julian.hetzenecker@bmw.de
E-Mail: presse@bmw.deInternet: www.press.bmw.de
Presse-Kontakt
Witzigmann Academy Otto
GeiselLachner-Straße 1880639 MünchenPhone: +49 89
139 260 26office@ottogeisel.de
Weitere Informationen zum Eckart Witzigmann Preis finden Sie unter:
www.eckart-witzigmann-preis.de
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und
Mobilitätsdienstleistungen. Als internationaler Konzern betreibt das
Unternehmen 31 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern sowie ein
globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2016 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund
2,367 Millionen Automobilen und 145.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor
Steuern belief sich auf rund 9,67 Mrd. €, der Umsatz auf 94,16 Mrd. €.
Zum 31. Dezember 2016 beschäftigte das Unternehmen weltweit 124.729
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln
die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das
Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der
gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie
ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner
Strategie verankert.
www.bmwgroup.com
Facebook:
http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter:
Tweets by BMWGroup
YouTube:
http://www.youtube.com/BMWGroupview
Google+:
http://googleplus.bmwgroup.com