MIL OSI – Source: TU Berlin –
Headline: Programme: DFG startet zweite Nachwuchsakademie „Agrarökosystemforschung und Pflanzenproduktion“
Mittwoch, 28. Juni 2017Mit der Nachwuchsakademie sollen besonders qualifizierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zum Beispiel den Bodenwissenschaften, der Rhizosphärenforschung, dem Pflanzenbau, der Pflanzenernährung, -physiologie und -züchtung, der Agrartechnik, der Phytomedizin, der (Agrar-)Systemmodellierung und Statistik, der Agrarökologie, -soziologie und -ökonomie oder der Agrarlandschaftsforschung für die Ausarbeitung von grundlagenorientierten Forschungsanträgen mit einer in der Regel zweijährigen Laufzeit gewonnen werden.
[…]
Ablauf und Bewerbung der Nachwuchsakademie
Die geplante Nachwuchsakademie hat eine Gesamtlaufzeit von zwei Jahren.
Phase I
[…] Die erste Phase der Nachwuchsakademie findet im Frühjahr 2018 statt. Im Laufe der Woche stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektskizzen vor und diskutieren sie mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Vorbereitung von Vollanträgen.[…]
Phase II
In der zweiten Phase wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Nachwuchsakademie die Möglichkeit gegeben, ihren im Regelfall auf zwei Jahre und im Volumen begrenzten Antrag auf Mittel zur Durchführung eines ersten Projekts bei der DFG einzureichen und im Rahmen eines Antragskolloquiums einem Gutachtergremium vorzustellen. […]
Phase III
Ein zweitägiger Workshop soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Nachwuchsakademie bei der Durchführung der Projekte beraten und unterstützen. Darüber hinaus soll diese Veranstaltung auch zur Netzwerkbildung beitragen.
[…]
Einreichungsfrist: 15.10.2017
Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung.
(Quelle: DFG – Informationen für die Wissenschaft Nr. 38 | 27.06.2017)