BioökonomieREVIER: Jetzt sind Bürgerinnen und Bürger gefragt
Source: Forschungszentrum Julich Jülich, 20. Januar 2021 – “Wie stellen Sie sich das Rheinische Revier im Jahr 2050 vor?” Mit dieser Frage ging jetzt die neue Online-Beteiligungs-Plattform www.dialog.biooekonomieREVIER.de an den Start. Die Internet-Plattform ist ein zentraler Baustein des Bürgerbeteiligungsprozesses zum Thema Zukunftsgestaltung der Bioökonomie im Rheinischen Revier. Diese findet statt im Rahmen der Initiative BioökonomieREVIER, […]
Read More →Wie Katalysatoren aktiver werden
Source: Forschungszentrum Julich Ein Schlüssel zur effizienteren Produktion von grünem Wasserstoff Jülich, 11. Januar 2021 – Eine Schicht, dünn wie ein einziges Atom, macht einen gewaltigen Unterschied: Auf der Oberfläche einer Elektrode verdoppelt sie die Menge des Wassers, die in einer Elektrolyse-Anlage gespalten wird – ohne dass sich dabei der Energiebedarf erhöht. Damit verdoppelt die […]
Read More →Forscher stellen grundlegende Studie zum Kondo-Effekt in Frage
Source: Forschungszentrum Julich Jülich, 7. Januar 2021 – Der Kondo-Effekt beeinflusst den elektrischen Widerstand von Metallen bei tiefen Temperaturen und erzeugt komplexe elektronische und magnetische Ordnungen. Neuartige Konzepte zur Datenspeicherung und -verarbeitung, etwa mittels Quantenpunkten, basieren darauf. 1998 veröffentlichten US-amerikanische Forscher spektroskopische Untersuchungen zum Kondo-Effekt mittels Rastertunnelmikroskopie, die als wegweisend gelten und Auslöser für unzählige […]
Read More →Oxid-Tuning durch Ionentransfer
Source: Forschungszentrum Julich Jülicher Forschende entdecken neue Formel zur Veränderung elektronischer und magnetischer Eigenschaften von Oxid-Grenzflächen (Advanced Materials) Jülich, 15. Dezember 2020 – Die meisten Materialien sind entweder magnetisch, oder sie sind es nicht. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben nun aber einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der es ermöglicht, die elektronischen und magnetischen Eigenschaften eines Materials […]
Read More →Datenschatz für die Gestaltung “grüner Energiesysteme”
Source: Forschungszentrum Julich Wissenschaftler publizieren offene Ressource zur Frequenzstabilität in Stromnetzen Jülich, 11. Dezember 2020 – Ein internationales Team von Forschern hat eine Datenbank mit Messungen von bestehenden globalen Stromnetzsystemen erstellt. Sie soll die Entwicklung von Stromnetzen ermöglichen, die den zukünftigen neuen Anforderungen durch die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen gerecht werden. Die Studie wurde in […]
Read More →Förderung für zwei neue Sonderforschungsbereiche mit Jülicher Beteiligung
Source: Forschungszentrum Julich Jülich / Köln / Erlangen, 30. November 2020 – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 2021 zwei neue Sonderforschungsbereiche mit Jülicher Beteiligung: “Schlüsselmechanismen physiologischer und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle” (Köln) zu motorischer Kontrolle und “CLINT” – Catalysis at Liquid Interfaces (Erlangen-Nürnberg) für technische Katalysatoren mit neuartigen Eigenschaften. Schlaganfall, Parkinson oder spinale Muskelatrophie: […]
Read More →Erster Neuro-SFB stärkt die Kooperation zwischen Jülich und Köln
Source: Forschungszentrum Julich Neuer Sonderforschungsbereich zu Motorischer Kontrolle Jülich / Köln, 30. November 2020 – Schlaganfall, Parkinson oder spinale Muskelatrophie: Viele neurologische und psychische Erkrankungen gehen mit Lähmungserscheinungen oder gestörten Bewegungsabläufen einher. Wie am Freitag, den 27.11.2020 bekannt gegeben, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab 2021 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zum Thema “Schlüsselmechanismen physiologischer und […]
Read More →Welche Auswirkung haben Lockerungen an den Weihnachtsfeiertagen auf den Verlauf der Corona-Pandemie?
Source: Forschungszentrum Julich Aktualisierte Simulationen zum möglichen Verlauf der Corona-Pandemie von Dr. Jan Fuhrmann (Forschungszentrum Jülich, Jülich Supercomputing Centre) und Dr. Maria Barbarossa (Frankfurt Institute for Advanced Studies) Jülich / Frankfurt, 26. November 2020 – Vor ein paar Wochen hatten Forscherinnen und Forscher des Forschungszentrums Jülich und des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) mögliche […]
Read More →Quantenprozessoren von parasitären Wechselwirkungen befreien
Source: Forschungszentrum Julich Jülich / Aachen, 25. November 2020 – Eine perfekte Verschränkung – eine der Grundvoraussetzungen für den Erfolg von Quantencomputern – erfordert eine vollständige Kontrolle über alle Qubit-Qubit-Wechselwirkungen. Bisher wurde dieses Ziel durch eine fundamentale, stets aktive parasitäre Wechselwirkung behindert, die die Verschränkung stört. Jetzt haben Forscher des Forschungszentrums Jülich und der RWTH […]
Read More →BioökonomieREVIER: Studie zu Potenzialen der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier
Source: Forschungszentrum Julich Jülich/Düsseldorf, 25. November 2020 – Eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsform eröffnet einmalige Chancen für die Land- und Ernährungswirtschaft für den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Doch wie genau sehen die Bruttowertschöpfung, Beschäftigungseffekte und Biomasseströme im Einzelnen aus? Die am Forschungszentrum in Jülich angesiedelte Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER hat die Prognos AG damit beauftragt, die Bedeutung der […]
Read More →